Im Tagesprogramm vom 46. Kriterium «Rund um den Weiherring» findest du alle diesjährigen Rennkategorien, die jeweiligen Startzeiten und wann die Preisverteilung stattfindet.
Informationen rund um das Kriterium:
Am 1. Mai 2025 ist es wieder so weit – das 46. Kriterium «Rund um den Weiherring» steht vor der Tür. Damit ihr bestens vorbereitet seid, haben wir hier alle wichtigen Infos rund um das Rennen für euch zusammengestellt.
Verwendung von Bild- und Videomaterial
Mit der Teilnahme am «Kriterium – Rund um den Weiherring» erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die im Zusammenhang mit der diesjährigen sowie künftigen Austragungen verwendet und veröffentlicht werden dürfen.
Wer mit der Verwendung seines Bildmaterials nicht einverstanden ist, muss dies der Organisation schriftlich mitteilen.
Veranstaltungsort
Das Rennen findet wie gewohnt in 9493 Mauren statt. Der Rundkurs verläuft rund um den Weiherring und bietet spannende Bedingungen für Zuschauer und Teilnehmende.
Umkleide & Duschen
Umkleidemöglichkeiten sowie Duschen stehen euch in der Sporthalle der Primarschule Mauren (Peter-und-Paul-Strasse 33, 9493 Mauren) zur Verfügung. Die Beschilderung vor Ort weist euch den Weg.
Anfahrt & Parkplätze
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe des Renngeländes vorhanden. Bitte benutzt ausschliesslich die offiziell ausgewiesenen Parkplätze. Wer unerlaubt parkiert, riskiert eine Busse – die Polizei wird rund um den Anlass präsent sein und kontrollieren. Die Anfahrt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Verpflegung
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! Unsere Festwirtschaft bietet eine abwechslungsreiche Auswahl: knusprige Pommes, feine Grillspezialitäten und thailändische Köstlichkeiten warten auf euch. Dazu gibt es eine breite Auswahl an Getränken, frisch gebrühten Kaffee und hausgemachten Kuchen – perfekt für Zuschauer und Sportler gleichermassen.
Infos zu den einzelnen Rennen
Anmeldung
Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir alle Teilnehmenden, sich bis spätestens 10. April über unser Online-Tool oder per E-Mail an rennleitungok@rvm.li anzumelden.
Bei einer Anmeldung per E-Mail sind bitte folgende Angaben unbedingt notwendig: Name, Vorname, Jahrgang, Kategorie, Verein/Team – sowie bei lizenzierten Fahrer*innen zusätzlich der UCI-Code und bei nicht lizenzierten der Wohnort.
Für den RVM Schüler Cup und das Piccolo-Rennen ist auch eine Anmeldung vor Ort am Renntag möglich. Wir freuen uns jedoch über eine vorzeitige Anmeldung, da sie uns die Organisation und Planung erheblich erleichtert.
Nachmeldungen für Lizenzrennen sind ebenfalls am Renntag vor Ort möglich – allerdings nur bei freien Startplätzen. In diesem Fall kann ein Startplatz nicht garantiert werden.
Startnummernausgabe
Die Startnummern werden am Renntag ab 08:00 Uhr vor Ort ausgegeben. Ihr könnt sie gegenüber des Jurywagens im Bereich von Start und Ziel abholen. Bitte plant genügend Zeit ein und erscheint rechtzeitig vor eurem Rennen.
Startgeld
Das Startgeld variiert je nach Kategorie. Die Bezahlung erfolgt in bar (CHF) bei der Startnummernausgabe. Zahlungen in Euro sind möglich (Kurs 1:1 – Rückgeld in CHF)
Für alle Kategorien ab U17 und älter wird ein Startgeld erhoben. In den jüngeren Kategorien (U15, Schüler Cup, Piccolo etc.) verzichten wir auf eine Startgebühr.
Hier die Übersicht:
- U17 Männer: CHF 17.00
- Frauen (FE & FB): CHF 17.00
- Elite / U23 / Master: CHF 22.00
Preisgeld
Das «Kriterium – Rund um den Weiherring» ist das höchstdotierte Kriterium im Schweizer Rennkalender. Wir schütten deutlich mehr Preisgeld aus, als von Swiss Cycling vorgeschrieben.
Preisgelder werden in folgenden Kategorien vergeben:
- Elite / U23 / Master
- Frauen
- U17
- Alle 4-Länder-Cup-Kategorien
In den Nachwuchskategorien werden statt Geldpreisen Pokale, Medaillen und attraktive Naturalpreise vergeben – damit auch die jüngsten Teilnehmer*innen für ihren Einsatz gebührend belohnt werden. Attraktive Preisgelder warten auf die besten Fahrer*innen. Details dazu werden am Renntag vor Ort bekannt gegeben bzw. sind im Reglement einsehbar.
Rundenanzahl & Wertungen
Die Anzahl der zu fahrenden Runden sowie der Sprintwertungen ist je nach Rennkategorie unterschiedlich. Hier findet ihr eine Übersicht:
4-Länder-Cup U11: 8 Runden / 2 einfach Wertungen
4-Länder-Cup U13: 16 Runden / 4 Wertungen (letzte doppelt)
4-Länder-Cup U15: 24 Runden / 6 Wertungen (letzte doppelt)
U17: 30 Runden / 6 Wertungen (letzte doppelt)
RVM Schüler-Cup: keine Sprintwertungen, es zählt der Schlusseinlauf
Piccolo-Race: keine Sprintwertungen, es zählt der Schlusseinlauf
Damen: 40 Runden / 8 Wertungen (letzte doppelt)
Elite, U23, Master: 70 Runden / 14 Wertungen (letzte doppelt), Anschliessend Ausscheidungsfahren
Rennmodus Kriterium der Elite, U23, Master:
Zuerst findet ein Kriterium gemäss Reglement von Swiss-Cycling statt. Danach treten die zehn bestplatzierten Fahrer in einem Ausscheidungsfahren gegeneinander an, bei dem in jeder Runde der letzte Fahrer ausscheidet, bis nur noch drei Fahrer im Rennen sind. Unter diesen drei Fahrern wird der Sieger im Sprint erkoren. Pro Team dürfen maximal drei Fahrer am Finale teilnehmen. Die Rangliste wird nach dem Ausscheidungsrennen erstellt. Der Sieger im Kriterium kommt ins Finale, könnte auf der Schlussrangliste theoretisch jedoch nur den 10. Rang belegen.
Verpflegung für Teilnehmende
Verpflegung während dem Rennen ist grundsätzlich untersagt.
Wechselzone
Die Wechselzone befindet sich auf der Gegengerade des Rundkurses.
Bei einem Defekt ist der/die Fahrer*in verpflichtet, sich unverzüglich beim Jurywagen zu melden. Gemäss dem Reglement von Swiss Cycling wird in diesem Fall eine Runde gutgeschrieben.
Tageslizenz
Fahrer*innen ohne gültige Jahreslizenz können am Renntag vor Ort eine Tageslizenz lösen. Bitte bringt dazu einen gültigen Ausweis mit.
Wer sich vorab über das Online-Anmeldetool anmelden möchte und eine Tageslizenz benötigt, muss im Feld „UCI-Code“ elfmal die Zahl 1 (11111111111) eintragen.
Tageslizenzen können mit folgendem Formular, welches an die Startnummernausgabe mitzubringen ist, gelöst werden. Weiter besteht die Möglichkeit, eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen.
Bitte beachtet: Fahrer*innen mit Jahreslizenz haben bei der Startplatzvergabe Vorrang gegenüber Tageslizenzfahrer*innen.
